Deutsch

Online Demo

Bewerbermanagement im Wandel der Zeit

E-Recruiting heute und vor zehn Jahren

20 December 2014 by

Wie war die Lage vor zehn Jahren?

Was bis dahin ein sehr zersplitterter Markt in der Hand von Spezialisten war, wurde ab dem Jahr 2005 zunehmend von großen ERP-Herstellern als neues Geschäftsfeld identifiziert: der HR-Software-Markt. Webbasierte Bewerbermanagementsysteme waren noch wenig verbreitet, der Großteil der Installationen war „on premise“ auf Servern der Kunden gehostet. In der Folge erkannten einige Anbieter die Zeichen der Zeit, stellten auf SaaS um. Zudem integrierten sie erste HR- bzw. Bewerbermanagementmodule in ihre Systeme oder akquirierten direkt spezialisierte Anbieter. Heute nutzen Unternehmen aller Größen E-Recruiting Software, um Ihre Bewerbungsprozesse digital abzubilden und dadurch effizienter zu werden. Aber was ist nun in der Zwischenzeit passiert?

Große Veränderungen im E-Recruiting

Natürlich hat sich im letzten Jahrzehnt unheimlich viel getan im HR-Bereich. Die „Online“-Bewerbung per Email gab es damals bereits. Jedoch ist die Nutzung des Internets durch den hohen Verbreitungsgrad von Smartphones und der entsprechenden Infrastrukturen allgegenwärtig geworden. Themen wie Social und Mobile Recruiting sind für die aktuellen Studienabsolventen aus der Generation der „Digital Natives“ selbstverständlich. Sie beschäftigen deshalb viele Unternehmen, die sich zunehmend um ihre Bewerber bemühen müssen, da sie den „war of talents“ spüren. Die zunehmende Relevanz des Themas „Candidate Experience“ bedeutet u.a., dass sie sich auf vielen Kanälen präsentieren müssen, um ihre Reichweite zu erhöhen und dass sie den Kandidaten mehr Interaktion und Dialog anbieten müssen, z.B. über Social-Media-Kanäle. Sich zurücklehnen und auf Bewerbungen zu warten kann sich schlicht kaum ein Unternehmen mehr leisten. Doch auch die HR-Manager sind heute technisch viel versierter als noch vor ein paar Jahren.

Wie reagieren die Anbieter?

Um auf diese Entwicklungen zu reagieren hat z.B. SAP vor kurzem den französischen Anbieter Multiposting übernommen, einen Spezialanbieter im Multi-Channel-Posting von Stellenanzeigen. Die Frage, die dabei jedoch aufkommt ist, ob bei dieser Art von Fusion die akquirierten Spezialisten besser werden müssen oder ob sie vor allem die komplexen Prozesse der Konzerne übernehmen müssen?

Die Spezialisten im Markt für HR-Software hingegen, z.B. Unatrix, entwickeln größtenteils ihre Lösungen weiter. Das bedeutet, sie tun das, was sie am besten können: die Leistungen ihrer Lösungen weiter verfeinern, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen noch genauer zu treffen.

Megatrend SaaS

Eine große Umwälzung im Markt wurde durch die Verlagerung hin zu SaaS-Lösungen angestoßen. Diese Entwicklung hat die Möglichkeiten für die Hersteller, den Kunden eine lauffähige Lösung zur Verfügung zu stellen, deutlich beschleunigt. Die zunehmende Vernetzung und Verlagerung auf webbasierte Services ermöglicht und verlangt von den Anbietern gleichermaßen eine zunehmende Vernetzung untereinander, z.B. im Aufbau von Schnittstellen für strategische Partnerschaften. Unatrix hat etwa mit dem niederländischen Anbieter Textkernel eine XML-Schnittstelle aufgebaut, um dessen CV-Parsing integrieren zu können.

Was wird die Zukunft bringen?

Jobsuchende von heute

Jobsuchende von heute sind die HR-Experten von morgen

Bei den großen Anbietern wird man sehen müssen, wie sie sich hinsichtlich ihrer thematischen Schwerpunkte und Akquisitionen aufstellen. Die Spezialisten werden sich darauf fokussieren, sich und ihre Produkte permanent weiterzuentwickeln und möglichst die kommenden Trends frühzeitig zu erfassen, um Innovationen zu liefern. Am Ende sind die Jobsuchenden von heute unter den HR-Experten von morgen. Was werden sie einmal von E-Recruiting- und HR-Systemen erwarten?

Die Bilanz

Um ein Fazit zu ziehen: es gab im letzten Jahrzehnt viele Veränderungen, die man kaum vorhersehen konnte. Die großen ERP-Hersteller haben den Markt kaum verändert, die Zahl der Spezialisten wächst weiterhin. Das Zauberwort für die kleineren Anbieter heißt für die nächsten Jahre Vernetzung in strategischen Partnerschaften, um ihr Angebot zu erweitern.

Erfahren Sie mehr

Vereinbaren Sie noch heute eine Online Demo
Online demo kostenlos und unverbindlich